Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Stipendium kürzen

  • 1 das Stipendium kürzen

    прил.
    общ. снизить стипендию, уменьшить стипендию

    Универсальный немецко-русский словарь > das Stipendium kürzen

  • 2 Stipendium

    Stipendium n -s, ..dien стипе́ндия
    das Stipendium kürzen уме́ньшить [сни́зить] стипе́ндию
    j-m das Stipendium streichen лиши́ть кого́-л. стипе́ндии
    in den Genuß eines Stipendiums kommen быть зачи́сленным на стипе́ндию

    Allgemeines Lexikon > Stipendium

  • 3 Stipendium

    n -s,..dien
    in den Genuß eines Stipendiums kommenбыть зачисленным на стипендию

    БНРС > Stipendium

  • 4 снизить стипендию

    Универсальный русско-немецкий словарь > снизить стипендию

  • 5 уменьшить стипендию

    Универсальный русско-немецкий словарь > уменьшить стипендию

  • 6 dock

    I 1. noun
    1) Dock, das

    the ship came into dock — das Schiff ging in[s] Dock

    be in dockim Dock liegen

    2) usu. in pl. (area) Hafen, der

    down by the dock[s] — unten im Hafen

    2. transitive verb
    (Naut.) [ein]docken; (Astronaut.) docken
    3. intransitive verb
    (Naut.) anlegen; (Astronaut.) docken
    II noun
    (in lawcourt) Anklagebank, die

    stand/be in the dock — (lit. or fig.) ≈ auf der Anklagebank sitzen

    III transitive verb
    1) (cut short) kupieren [Hund, Pferd, Schwanz]
    2) kürzen [Lohn, Stipendium usw.]

    he had his pay docked by £14, he had £14 docked from his pay — sein Lohn wurde um 14 Pfund gekürzt

    * * *
    I 1. [dok] noun
    1) (a deepened part of a harbour etc where ships go for loading, unloading, repair etc: The ship was in dock for three weeks.) das Dock
    2) (the area surrounding this: He works down at the docks.) der Hafen
    3) (the box in a law court where the accused person sits or stands.) die Anklagebank
    2. verb
    (to (cause to) enter a dock and tie up alongside a quay: The liner docked in Southampton this morning.) landen
    - academic.ru/21546/docker">docker
    - dockyard II [dok] verb
    (to cut short or remove part from: The dog's tail had been docked; His wages were docked to pay for the broken window.) kürzen
    * * *
    dock1
    [dɒk, AM dɑ:k]
    I. n
    1. (wharf) Dock nt
    the \docks pl die Hafenanlagen pl
    to be in \dock im Hafen liegen
    at the \docks an den Docks
    dry/floating \dock Trocken-/Schwimmdock nt
    to go into \dock anlegen
    2. AM (pier) Kai m, Quai nt SCHWEIZ
    onto the \dock auf dem Kai [o SCHWEIZ Quai
    3.
    in \dock BRIT, AUS in Reparatur
    II. vi
    1. NAUT anlegen, ins Dock gehen
    2. AEROSP andocken
    to \dock with sth an etw akk andocken
    III. vt
    to \dock sth etw eindocken; AEROSP etw aneinanderkoppeln
    dock2
    [dɒk, AM dɑ:k]
    n no pl esp BRIT
    the \dock die Anklagebank
    to be in the \dock auf der Anklagebank sitzen
    \dock brief Beauftragung f eines [im Gericht anwesenden] Anwaltes mit der Verteidigung
    to be in the \dock Schwierigkeiten bekommen
    dock3
    [dɒk, AM dɑ:k]
    vt
    1. (reduce)
    to \dock sth by sth etw um etw akk verringern
    to \dock sth from sth etw von etw dat abziehen
    they \docked ten dollars from her wages sie haben zehn Dollar von ihrem Lohn abgezogen
    to \dock pay by 20% das Gehalt um 20 % kürzen
    2. (cut off)
    to \dock an animal einem Tier den Schwanz kupieren
    dock4
    [dɒk, AM dɑ:k]
    n BOT no pl Ampfer m, Bitterkraut nt
    * * *
    I [dɒk]
    1. n
    Dock nt; (for berthing) Pier m, Kai m

    docks plHafen m

    2. vt
    docken (spec); (SPACE ALSO) ankoppeln (with an +acc)
    3. vi
    1) (NAUT) anlegen
    2) (SPACE two spacecraft) docken (spec), ankoppeln
    II
    n (JUR)
    Anklagebank f

    to stand in the dock —

    "prisoner in the dock" — "Angeklagte(r)"

    III
    1. vt
    1) dog's tail kupieren; horse's tail stutzen
    2) wages kürzen; points abziehen

    to dock £50 off sb's wages — jds Lohn um £ 50 kürzen

    2. n
    kupierter Schwanz; (of horse) gestutzter Schweif IV
    n (BOT)
    Ampfer m
    * * *
    dock1 [dɒk; US dɑk]
    A s
    1. Dock n:
    be in dock Br umg
    a) im Krankenhaus liegen,
    b) in der Werkstatt sein (Wagen etc); dry dock, etc
    2. Hafenbecken n, Anlegeplatz m (zwischen 2 Kais etc):
    dock authorities pl Hafenbehörde f
    3. Kai m, Pier m
    4. pl Docks pl, Hafenanlagen pl:
    dock crane Werftkran m;
    dock strike Dockarbeiterstreik m
    5. BAHN besonders US Laderampe f
    6. hangar
    7. THEAT Kulissenraum m
    B v/t
    1. ein Schiff (ein)docken, ins Dock bringen
    2. BAHN besonders US einen Zug zur Laderampe bringen
    3. Raumschiffe koppeln, ein Raumschiff docken, ankoppeln
    C v/i
    1. a) ins Dock gehen
    b) docken, im Dock liegen
    2. im Hafen oder am Kai anlegen
    3. (an)docken (Raumschiff)
    dock2 [dɒk; US dɑk]
    A s
    1. ZOOL (Schwanz)Rübe f (fleischiger Teil des Schwanzes)
    2. ZOOL (Schwanz)Stummel m
    3. Schwanzriemen m
    4. (Lohn- etc) Kürzung f
    B v/t
    1. den Schwanz stutzen, kupieren
    2. den Schwanz stutzen oder kupieren (dat)
    3. a) jemandes Lohn etc kürzen
    b) dock £5 off ( oder from) sb’s wages jemandes Lohn um 5 Pfund kürzen
    4. berauben (of gen):
    dock the entail JUR US die Erbfolge aufheben
    dock3 [dɒk; US dɑk] s JUR Anklagebank f:
    be in the dock auf der Anklagebank sitzen;
    put in the dock bes fig auf die Anklagebank setzen ( for wegen)
    dock4 [dɒk; US dɑk] s BOT Ampfer m
    * * *
    I 1. noun
    1) Dock, das

    the ship came into dock — das Schiff ging in[s] Dock

    2) usu. in pl. (area) Hafen, der

    down by the dock[s] — unten im Hafen

    2. transitive verb
    (Naut.) [ein]docken; (Astronaut.) docken
    3. intransitive verb
    (Naut.) anlegen; (Astronaut.) docken
    II noun
    (in lawcourt) Anklagebank, die

    stand/be in the dock — (lit. or fig.) ≈ auf der Anklagebank sitzen

    III transitive verb
    1) (cut short) kupieren [Hund, Pferd, Schwanz]
    2) kürzen [Lohn, Stipendium usw.]

    he had his pay docked by £14, he had £14 docked from his pay — sein Lohn wurde um 14 Pfund gekürzt

    * * *
    n.
    Strafbank f.

    English-german dictionary > dock

  • 7 fraudo

    fraudo, āvī, ātum, āre (fraus), jmd. übervorteilen, bevorteilen, betrügen, beeinträchtigen, mit Abl. = jmd. um etw. bevorteilen, betrügen, u. übh. um etw. bringen, etw. entziehen, vorenthalten, I) eig.: creditores, Cic.: se victu suo, Liv.: alqm cibo victuque, Liv.: alqm magnā pecuniā, Cic.: milites praedā, Liv.: alqm somno, Ov.: artus animā, Ov.: alqm testimonio, Vell.: alqm debitā laude, Quint.: nationes suā gloriā, Plin.: se victoriae fructu, Liv.: fraudari triumpho, um die Aussicht auf den Tr. gebracht werden, Liv. – m. dopp. Acc., qui fraudant mercedem mercennarios, Itala Malach. 3, 6 bei Augustin. de civ. dei 20, 25. p. 472, 5 D.2Partiz. subst., fraudāta, ōrum, n., die unterschlagenen Summen, fraudata restituere, Caes. b. c. 3, 60, 5. – II) übtr.: A) etw. durch Bevorteilung entziehen, schmälern, kürzen, unterschlagen, stipendium equitum, Caes.: saturitate fraudatā, geschmälert, Plin.: propter fraudatas nuptias, entzogenen, nicht gewährten, Iustin. – B) hintergehen, betrügerisch verletzen, legem, Ter. Clem. dig. 35, 1, 64. – / arch. fraudassis = fraudaveris, Plaut. rud. 1345 (Fleckeisen defraudassis).

    lateinisch-deutsches > fraudo

  • 8 fraudo

    fraudo, āvī, ātum, āre (fraus), jmd. übervorteilen, bevorteilen, betrügen, beeinträchtigen, mit Abl. = jmd. um etw. bevorteilen, betrügen, u. übh. um etw. bringen, etw. entziehen, vorenthalten, I) eig.: creditores, Cic.: se victu suo, Liv.: alqm cibo victuque, Liv.: alqm magnā pecuniā, Cic.: milites praedā, Liv.: alqm somno, Ov.: artus animā, Ov.: alqm testimonio, Vell.: alqm debitā laude, Quint.: nationes suā gloriā, Plin.: se victoriae fructu, Liv.: fraudari triumpho, um die Aussicht auf den Tr. gebracht werden, Liv. – m. dopp. Acc., qui fraudant mercedem mercennarios, Itala Malach. 3, 6 bei Augustin. de civ. dei 20, 25. p. 472, 5 D.2Partiz. subst., fraudāta, ōrum, n., die unterschlagenen Summen, fraudata restituere, Caes. b. c. 3, 60, 5. – II) übtr.: A) etw. durch Bevorteilung entziehen, schmälern, kürzen, unterschlagen, stipendium equitum, Caes.: saturitate fraudatā, geschmälert, Plin.: propter fraudatas nuptias, entzogenen, nicht gewährten, Iustin. – B) hintergehen, betrügerisch verletzen, legem, Ter. Clem. dig. 35, 1, 64. – arch. fraudassis = fraudaveris, Plaut. rud. 1345 (Fleckeisen defraudassis).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fraudo

См. также в других словарях:

  • Christopher Marlowe — Die Urheberschaft an diesem Artikel oder Abschnitt ist ungeklärt. Es besteht der Verdacht einer Urheberrechtsverletzung. Eine Begründung dazu befindet sich auf der Diskussionsseite dieses Artikels. Liegt eine Quelle vor, aus der dieser Artikel… …   Deutsch Wikipedia

  • Luisa Valenzuela — in Quito, 1990. Luisa Valenzuela (* 26. November 1938 in Buenos Aires, Argentinien) ist eine argentinische Schriftstellerin und Journalistin. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Hanna Arendt — Hannah Arendt auf einer Briefmarke der Dauermarkenserie Frauen der deutschen Geschichte, Deutsche Bundespost Berlin 1988 Hannah Arendt (* 14. Oktober 1906 in Linden, heute Teil von Hannover; † 4. Dezember …   Deutsch Wikipedia

  • Hannah Arendt — Sonderbriefmarke von 2006 zu Arendts 100. Geburtstag …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschulabsolvent — Ein Student (v. lat.: studens „strebend (nach), sich interessierend (für), sich bemühend um“) ist eine an einer Hochschule immatrikulierte Person, die dort ein akademisches Studium betreibt. Meist findet ein Studium statt, um sich für Berufe zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Johanna Arendt — Hannah Arendt auf einer Briefmarke der Dauermarkenserie Frauen der deutschen Geschichte, Deutsche Bundespost Berlin 1988 Hannah Arendt (* 14. Oktober 1906 in Linden, heute Teil von Hannover; † 4. Dezember …   Deutsch Wikipedia

  • Studenten — Ein Student (v. lat.: studens „strebend (nach), sich interessierend (für), sich bemühend um“) ist eine an einer Hochschule immatrikulierte Person, die dort ein akademisches Studium betreibt. Meist findet ein Studium statt, um sich für Berufe zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Studentin — Ein Student (v. lat.: studens „strebend (nach), sich interessierend (für), sich bemühend um“) ist eine an einer Hochschule immatrikulierte Person, die dort ein akademisches Studium betreibt. Meist findet ein Studium statt, um sich für Berufe zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Studierende — Ein Student (v. lat.: studens „strebend (nach), sich interessierend (für), sich bemühend um“) ist eine an einer Hochschule immatrikulierte Person, die dort ein akademisches Studium betreibt. Meist findet ein Studium statt, um sich für Berufe zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Studierender — Ein Student (v. lat.: studens „strebend (nach), sich interessierend (für), sich bemühend um“) ist eine an einer Hochschule immatrikulierte Person, die dort ein akademisches Studium betreibt. Meist findet ein Studium statt, um sich für Berufe zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Studiker — Ein Student (v. lat.: studens „strebend (nach), sich interessierend (für), sich bemühend um“) ist eine an einer Hochschule immatrikulierte Person, die dort ein akademisches Studium betreibt. Meist findet ein Studium statt, um sich für Berufe zu… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»